Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook
Google Analytics
Partnerprogramm

- Artikel-Nr.: 1026105
- Freitextfeld 1: Daniel Hopfer
Ausstellung in der Alten Pinakothek München (05.11.2009 - 31.01.2010 ) Der... mehr
Produktinformationen "Daniel Hopfer Katalog"
Ausstellung in der Alten Pinakothek München (05.11.2009 - 31.01.2010)
Der Dürer-Zeitgenosse Daniel Hopfer (1471-1536) ist das bedeutendste Mitglied einer erst in Kaufbeuren, dann in Augsburg ansässigen Künstlerfamilie. Dank seiner vielseitigen Begabungen reüssierte Hopfer gleichermaßen als Waffenätzer wie als Zeichner oder Entwerfer für den Buchholzschnitt. Hopfers Hauptwerk sind 154 Eisenradierungen. Sein breites Themenspektrum umfasst religiöse, historische und mythologische Kompositionen, Szenen aus dem Alltag, Porträts, Architekturdarstellungen, Ornamentvorlagen oder Zieralphabete. Flugblattartige, ausführlich mit Texten versehene Radierungen verbreiten protestantische Inhalte und zeigen die Vertrautheit des Künstlers mit lutherischem Gedankengut. Von weit reichender Bedeutung sind seine Kopien und Varianten nach italienischen Vorbildern, die als Vervielfältigung für die rasche Verbreitung der Renaissance in Deutschland sorgten.
Daniel Hopfers herausragende Stellung ist schließlich durch seine in den frühen 1490er Jahren gemachte Erfindung begründet: die (Eisen-) Radierung. Unter Waffenschmieden war schon länger das Verfahren bekannt gewesen, den Stahl etwa von Prunkharnischen oder Schwertern durch gezielte Säureätzung mit vertieften Ornamenten und figuralen Motiven zu verzieren und diese anschließend einzuschwärzen oder zu vergolden. Hopfer entdeckte, dass solcherart behandelte - »radierte« - Platten in den heraus geätzten Stellen Druckfarbe aufnehmen und so für Abzüge auf Papier verwendet werden konnten. Unter seinen Zeitgenossen war Hopfer der erste und weitaus produktivste Radierer. Erst nachfolgende Generationen verhalfen Hopfers epochaler Erfindung zum Durchbruch, bis die Radierung Holzschnitt und Kupferstich schließlich fast gänzlich ersetzte und Künstler wie Rembrandt oder Goya ihr druckgraphisches Werk allein dieser von Daniel Hopfer begründeten Technik anvertrauten.
Mit Beiträgen von Tobias Güthner, Achim Riether und Freyda Spira
ca. 600 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Broschiert
ca. 600 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Broschiert
Weiterführende Links zu "Daniel Hopfer Katalog"