Produktinformationen "G.M. Morandi. Ein Barockkünstler in Rom"
Römische Adelige, Habsburger, Kardinäle und sogar Päpste: Morandi hat sie alle gemalt und saß als beliebter Porträtist so nah an der Macht wie kaum ein anderer Künstler des 17. Jahrhunderts. Dennoch ist sein Name heutzutage nur noch einigen Kennern ein Begriff. Dies könnte sich im Sommer 2015 ändern, denn dann lädt das Wallraf zu einer Wiederentdeckung des italienischen Meisters ein: Unter dem Titel Giovanni Maria Morandi – Ein Barockkünstler in Rom zeigt das Museum erstmals eine Einzelausstellung mit Zeichnungen des 1622 in Florenz geborenen Künstlers. Die Graphische Sammlung des Wallraf bewahrt neben den Uffizien in Florenz das größte Zeichnungskonvolut Morandis. Für die Schau wurde dieses Konvolut wissenschaftlich aufgearbeitet, um damit auch eine angemessene Würdigung des Barockkünstlers in der kunsthistorischen Forschung anzustoßen.
Die meisten Exponate stammen aus der Zeit zwischen 1670 und 1700, dem Höhepunkt von Morandis Schaffen. Das Spektrum reicht von kleinformatigen Skizzen bis hin zu großen, äußerst malerischen Präsentationszeichnungen für prominente Altarbilder. Zugleich sagen die Werke auch einiges über die Papierkunst im römischen Barock aus und verdeutlichen die zeichnerische Position des Florentiner Künstlers in Rom.
17. Katalogheft in der Reihe "Der Un/Gewisse Blick"
Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum Köln 02.April - 28.Juni 2015
Weiterführende Links zu "G.M. Morandi. Ein Barockkünstler in Rom"
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klick auf "Alle akzeptieren" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Individuelle Einstellungen" eine spezifische Auswahl festlegen.
Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Technisch notwendige Cookiesimmer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
Google AnalyticsStatus: aktivStatus: inaktiv
Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies.
Facebook PixelStatus: aktivStatus: inaktiv
Erforderliche CookiesStatus: aktivStatus: inaktiv
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzungsverhaltens, die Qualität unserer Website fortlaufend zu verbessern.
MarketingStatus: aktivStatus: inaktiv
Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen, innerhalb und außerhalb unserer Website.
Google Analytics GA4Status: aktivStatus: inaktiv
Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies.