Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu den einzelnen verwendeten Cookies sowie die Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook
Google Analytics
Partnerprogramm

23,00 € *
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Derzeit nicht lieferbar
Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (10.07. - 12.10.2008). Ausstellung und begleitende Publikation veranschaulichen die Bedutung Nürnbergs als Zentrum der Buchkultur.
- Artikel-Nr.: 1024462
- Freitextfeld 1: Heilige & Hasen
Um 1500, in der Schaffenszeit Albrecht Dürers, erlebte Nürnberg eine Blütezeit der... mehr
Produktinformationen "Heilige & Hasen. Bücherschätze der Dürerzeit"
Um 1500, in der Schaffenszeit Albrecht Dürers, erlebte Nürnberg eine Blütezeit der Buchproduktion und der Buchgestaltung. Dürer selbst schuf seine Holzschnittfolgen des Marienlebens und der Apokalypse ursprünglich als große gebundene Bücher. Buchmaler wie Jakob Elsner, Albrecht und Nikolaus Glockendon statteten Prachthandschriften mit wertvollen Miniaturen aus. Stilistisch öffnete sich der Buchschmuck internationalen Kunstströmungen, wie der niederländischen und der italienischen Renaissance.
Gerade Nürnberg war ein Zentrum der Buchkultur: als Verlagsort früher gedruckter Bücher und Standort von Produzenten geschmückter Bücher sowie deren Sammlern, darunter die humanistisch orientierten Bürger und Patrizier der Reichsstadt. Ausstellung und begleitende Publikation veranschaulichen dies: Der Katalog führt mit den Essays "Dürer und das Buch" und die "Nürnberger Buchmalerei von der Dürerzeit bis zum Barock" in das Thema ein. Sodann präsentiert er die 65 Exponate mit inhaltlich vertiefenden Textbeiträgen, die auch Kennern der Materie neue Entdeckungen versprechen, und prächtigen Farbtafeln ihres Bilderschmucks.
Bearbeitet von: Thomas Eser und Anja Grebe
Nürnberg 2008
184 Seiten
10 schwarz-weiß und 66 farbige Abbildungen, 69 Farbtafeln
Broschur
Format: 27 x 22 cm
Weiterführende Links zu "Heilige & Hasen. Bücherschätze der Dürerzeit"