Ludwig I., der Gründer der Neuen Pinakothek, hat neben seiner Sammlung zeitgenössischer Malerei von Angelika Kauffmann bis Arnold Böcklin auch Skulpturen bedeutender Bildhauer wie Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen angekauft.
Produktinformationen "Katalog der Skulpturen - Band 1 - Die Sammlung Ludwigs I."
Ludwig I., der Gründer der Neuen Pinakothek, hat neben seiner Sammlung zeitgenössischer Malerei von Angelika Kauffmann bis Arnold Böcklin auch Skulpturen bedeutender Bildhauer wie Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen angekauft. Hinzu kamen etliche Büsten von Bildhauern wie Christian Daniel Rauch und Friedrich Tieck, die ursprünglich für die Walhalla oder die Ruhmeshalle bestimmt waren. Schließlich ließ der König durch Bildhauer wie Johann Halbig zahlreiche Dichter sowie Maler porträtieren, von denen er zuvor Gemälde erworben hatte. Auf diese Weise entstand eine außergewöhnliche Sammlung von Porträtbüsten aus Gips, die als Pantheon zeitgenössischer Künstler in der Neuen Pinakothek aufgestellt war. Alle diese Skulpturen aus der Sammlung Ludwigs I. wurden nun erstmals wissenschaftlich bearbeitet. Der vorliegende Band, der erste des auf drei Bände angelegten Bestandskataloges sämtlicher Skulpturen des 19. Jahrhunderts in der Neuen Pinakothek, stellt die Werke in farbigen Neuaufnahmen vor und beleuchtet den Kontext ihrer Entstehung.
Erster von drei Bänden des Bestandskataloges der Skulpturen des 19. Jh. in der Neuen Pinakothek
Idealplastik und Porträtskulptur
Grundlagenwerk zum Skulpturenbestand eines der bedeutendsten Museen zur Kunst des 19. Jahrhunderts
Hrsg: Bayerische Staatsgemäldesammlung, Herbert Wilhelm Rott 351 Seiten 30 x 24cm, Gebunden Deutsch 2021
Weiterführende Links zu "Katalog der Skulpturen - Band 1 - Die Sammlung Ludwigs I."
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klick auf "Alle akzeptieren" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Individuelle Einstellungen" eine spezifische Auswahl festlegen.
Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Technisch notwendige Cookiesimmer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
Google AnalyticsStatus: aktivStatus: inaktiv
Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies.
Facebook PixelStatus: aktivStatus: inaktiv
Erforderliche CookiesStatus: aktivStatus: inaktiv
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzungsverhaltens, die Qualität unserer Website fortlaufend zu verbessern.
MarketingStatus: aktivStatus: inaktiv
Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen, innerhalb und außerhalb unserer Website.
Google Analytics GA4Status: aktivStatus: inaktiv
Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies.