Katalog zur Ausstellung in der Pinakothek der Moderne München (09.11.2012 - 17.02.2013). Die 1934 bis 1936 entstandenen Licht- und Kristallgemälde Fritz Winters werden experimentellen Fotografien der 20er und 30er Jahre gegenüber gestellt, um Berührungspunkte von abstrakter Malerei und Fotografie aufzuzeigen.
Die Künstler des frühen 20. Jahrhunderts waren begeistert vom Phänomen des elektrischen Lichts, das in Fotografie, Film und kinetischer Skulptur ungeahnte Möglichkeiten der ästhetischen Gestaltung eröffnete. Auch der Bauhaus-Schüler Fritz Winter, der in der Nachkriegszeit einer der bedeutendsten deutschen Maler der Abstraktion werden sollte, setzte sich in den 30er Jahren obsessiv mit der Metaphorik und Ästhetik des Lichts auseinander. Auf virtuose Weise widmete er sich der Transparenz von Glas und Kristall sowie der Spiegelung und Strahlung des Lichts. Die Ausstellung beleuchtet diesen innovativen Aspekt seines Frühwerks auf neuartige Weise. Die 1934 bis 1936 entstandenen Licht- und Kristallgemälde werden experimentellen Fotografien der 20er und 30er Jahre gegenüber gestellt, um Berührungspunkte von abstrakter Malerei und Fotografie aufzuzeigen. Herausragende Werke Fritz Winters aus deutschen Museen und Privatsammlungen werden um bedeutende internationale Fotografie-Leihgaben ergänzt, darunter Fotogramme von László Moholy-Nagy und Ernst Schwitters, Kristallfotografien von Alfred Ehrhardt, "light abstractions" von Francis Bruguière sowie "Vortografien" von Alvin Langdon Coburn, den frühesten abstrakten Fotografien überhaupt.
Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, München: 09. November 2012 - 17. Februar 2013
143 Seiten mit farbigen Abbildungen
in deutscher Sprache
24,5 x 17 cm
Gebunden
Weiterführende Links zu "Licht-Bilder. Fritz Winter"
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klick auf "Alle akzeptieren" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Individuelle Einstellungen" eine spezifische Auswahl festlegen.
Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Technisch notwendige Cookiesimmer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
Google AnalyticsStatus: aktivStatus: inaktiv
Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies.
Facebook PixelStatus: aktivStatus: inaktiv
Erforderliche CookiesStatus: aktivStatus: inaktiv
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzungsverhaltens, die Qualität unserer Website fortlaufend zu verbessern.
MarketingStatus: aktivStatus: inaktiv
Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen, innerhalb und außerhalb unserer Website.
Google Analytics GA4Status: aktivStatus: inaktiv
Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies.