Katalog zur Ausstellung der Neuen Sammlung - The Design Museum in der Pinakothek der Moderne München (19.03.2011 – 15.05.2011). Die Ausstellung umfasst ausgewählte Schmuckarbeiten aus allen Schaffensphasen der Künstlers, davon zahlreiche aus Privatbesitz und zum Teil noch nie öffentlich gezeigt.
Produktinformationen "Radikal. Peter Skubic. Schmuck"
Schmuck ist auch eine geistige Disziplin – so eine charakteristische Aussage des österreichischen Schmuck-Rebellen Peter Skubic, dessen Werk im Kontext der österreichischen Kunstszene seit den späten 1960er Jahren zu sehen ist. Widerborstigkeit und Radikalität bis zur körperlichen Verletzung gehören zu seinen zentralen Gestaltungsprinzipien. Er versteht das Schmuckmachen als Abenteuer, skulpturales oder performatives Statement, Grenzüberschreitung, Körperaktion und schöpferische Befreiungstat.
In den späten 60er Jahren entstehen Skubic' erste freie Goldschmiede-Arbeiten; schon bald zählt er zu den international beachteten Erneuerern des Metiers. Über seine Lehrtätigkeit als Professor in Köln und zahlreiche Gastprofessuren besitzt Skubic bedeutenden Einfluss auch in der jungen Gestalterszene, nicht zuletzt durch seine permanente Fragestellung: Was ist Schmuck?
Die Ausstellung umfasst ausgewählte Schmuckarbeiten aus allen Schaffensphasen, davon zahlreiche aus Privatbesitz und zum Teil noch nie öffentlich gezeigt. Das Werk reicht von frühen Ringskulpturen über Spannungsbroschen, Balance- und Spiegel-Objekte oder Arbeiten mit "unsichtbarem Schmuck" bis zu reliquienartig bewahrten Relikten von Performances und großen Skulpturen. Aspekte der Agressivität spielen ebenso eine Rolle wie Sinnlichkeit und Erotik, Geheimnis und hintersinniger Sprachwitz. Auffallend sind die Bevorzugung des Materials Stahl, Kantigkeit und Kargheit der Gestaltung, die Auseinandersetzung mit den Phänomenen Spannung und (labile) Balance, Dimension und Proportion.
Eine Ausstellung der Neuen Sammlung – The International Design Museum Munich.
189 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Format: 23cm x 17cm
2011
Gebunden
Weiterführende Links zu "Radikal. Peter Skubic. Schmuck"
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klick auf "Alle akzeptieren" Ihre Einwilligung geben oder über den Button "Individuelle Einstellungen" eine spezifische Auswahl festlegen.
Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Technisch notwendige Cookiesimmer aktiv
Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
Google AnalyticsStatus: aktivStatus: inaktiv
Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies.
Facebook PixelStatus: aktivStatus: inaktiv
Erforderliche CookiesStatus: aktivStatus: inaktiv
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzungsverhaltens, die Qualität unserer Website fortlaufend zu verbessern.
MarketingStatus: aktivStatus: inaktiv
Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen, innerhalb und außerhalb unserer Website.
Google Analytics GA4Status: aktivStatus: inaktiv
Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies.