
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Derzeit nicht lieferbar
Die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin (1971 - 2001)
(Schriften des Jüdischen Museums Berlin, Band 1)
- Artikel-Nr.: 1039637
- Freitextfeld 1: Entstehungsgeschichte
Buch über die Entstehung des Jüdischen Museums Berlin 1971–2001
Seit seiner Eröffnung im September 2001 hat sich das Jüdische Museum Berlin als eines der renommiertesten Museen in Deutschland etabliert – in den Jahren zuvor wurde jedoch eine heftige Kontroverse über seine Errichtung geführt. Warum wurde das ehemalige Kammergerichtsgebäude um den Libeskind-Bau erweitert? Wie konnte sich die Jüdische Abteilung eines stadthistorischen Museums in ein nationales Museum für die Geschichte und Kultur der Jüd*innen in Deutschland verwandeln?
Genau diese »politische Entstehungsgeschichte« zeichnet Daniel Bussenius in dem Band Von der Hauptstadtposse zur Erfolgsgeschichte spannend und kenntnisreich nach. Der Historiker gibt damit auch einen Einblick in die Westberliner Geschichte der 1970er- und 1980er-Jahre und die Gesamtberliner Geschichte im ersten Jahrzehnt nach Mauerfall und Wiedervereinigung. Dabei geht es sowohl um das Verhältnis zwischen Jüd*innen und Deutschen und als auch um die Entwicklung der Stadt Berlin von Mauerfall und Wiedervereinigung bis hin zum Beschluss des Deutschen Bundestags, die deutsche Hauptstadt auch wieder zum Parlaments- und Regierungssitz zu machen. Ebenso wird die Debatte um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas beleuchtet.
216 Seiten mit 16 Abbildungen,
Hardcover
Göttingen 2014
deutsch